Begriff | Definition |
---|---|
Abbinden | Aushärten von Klebstoffen, Estrichen, Spachtelmassen etc. |
Abriebfestigkeit | Verschleißfestigkeit von Holz, die von der Holzdichte abhängig ist. Aber auch Verschleißfestigkeit endbehandelter Bodenoberflächen, die je nach Art der Oberflächenbehandlung (geölt, gewachst, versiegelt) differiert.
|
Abrissfuge | Sollte es bei der Versiegelung zur versehentlichen Verleimung der seitlichen Parkettelemente gekommen sein, kann keine gleichmäßige Fugenbildung des Holzes während der Heizperiode erfolgen. Dadurch baut sich eine große Zugkraft auf, die zum Auseinanderreißen des Parketts führt. Das Ergebnis ist eine große Fuge, die sogenannte Abrissfuge. |
Abstandskeile | Kleine Klötzchen oder Keile aus Holz oder Kunststoff, die zur vorrübergehenden Fixierung der Dehnungsfuge zwischen Parkett oder Laminat und aufgehenden Bauteilen dienen und nach der Verlegung wieder entfernt werden. |
Acrylat | Kunstharz, Bestandteil von Farben, Lacken und Klebstoffen. Enthalten in Wassersiegeln |
Ahorn | Ein sehr helles Holz in gelblich-weißer Farbgebung, das durch Lichteinwirkung gelblich nachdunkelt. Verfügt über eine feinmaserige Struktur und zählt mit seiner Härte von 26 – 34 N/mm² zu den harten Hölzern. Das Schwind-/Quellmaß beträgt 0,21 pro 1 % Feuchteänderung. Schnell wasserziehende Hirnholzkanten sollten gegen Feuchtigkeit zusätzlich imprägniert sein, um Aufquellungen und Fleckenbildung zu vermeiden. |
Alkydharz | Wasserabweisendes Kunstharz, das in Öl-Kunstharz-Siegeln enthalten ist. |
Aloma | Holzart, die auch als Bilinga bekannt ist. Seine hellgelbe bis rötliche Farbe kann zu einem Kupferrot nachdunkeln. Die Härte von 25 – 25 N/mm² entspricht der von Ahorn. Das Schwind-/Quellmaß beträgt 0,24 auf 1 % Feuchteänderung. |
Anhydritestrich | Estrich aus Calciumsulfat, der nur für Trockenbereiche geeignet ist und eine geringere Festigkeit als ein Betonestrich aufweist. |
Anisotropie | Bezeichnet die Richtungsabhängigkeit eines Vorgangs oder einer Eigenschaft. So verhält sich Holz, je nach Faserrichtung, entsprechend unterschiedlich. |
Ausgleichsmasse | Spachtelmasse, die zur Nivellierung von Untergründen dient. |
Aushärtezeit | Bestimmte Zeitspanne, die ein Baustoff (Lack, Estrich, Klebstoff) zum Abbinden benötigt. |
Bambus | Hat Holzcharakter, zählt aber zu der Familie der Gräser. Es ist besonders hart (30 – 40 N/mm²) und verfügt über ein geringes Schwind-/Quellmaß von 0,15 auf 1 % Feuchteänderung. In gedämpfter Variation hat es eine lichtbraune Farbe und ist besonders widerstandsfähig. Als schnell wachsender Rohstoff ist Bambus besonders nachhaltig und damit ein ökologisch wertvolles Material. |
Bauschlussreinigung | Reinigung direkt nach der Verlegung um eventuelle verlege- und baubedingte Rückstände und Verschmutzungen zu entfernen. |
Beize | Chemisches Mittel zur Oberflächenbehandlung und Färbung von Holz, Metall oder Kunststoff. |